Erklärung zur Barrierefreiheit
Das ist eine Erklärung zu der Barriere-Freiheit.
Barriere-Freiheit bedeutet: Jeder Mensch kann alles verstehen.
Im Internet gibt es die Seite www.vorsicht-vorurteile.de.
Diese Internet-Seite gehört zu dem Bundes-Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Die Abkürzung für das Bundes-Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist: BMFSFJ.
Das BMFSFJ möchte diese Internet-Seite barriere-frei anbieten.
Warum möchte das BMFSFJ das machen?
Es gibt ein Gesetz. In dem Gesetz steht:
Behinderte Menschen müssen gleich-gestellt werden.
Der Name von dem Gesetz ist: Behinderten-Gleich-Stellungs-Gesetz.
Die Abkürzung ist: BGG.
Es gibt auch eine Verordnung. In der Verordnung steht:
Informations-Technik darf keine Barrieren haben.
Der Name der Verordnung ist: Barriere-freie Informations-Technik-Verordnung.
Die Abkürzung ist: BITV.
Das BMFSFJ muss die Regeln in dem Gesetz beachten. Und es soll die Regeln in der Verordnung beachten.
Deshalb bemüht sich das BMFSFJ seine Internet-Seiten barriere-frei zu machen.
Folgt die Internet-Seite den Regeln/Anforderungen der BITV?
Das BMFSFJ hat die Internet-Seite www.vorsicht-vorurteile.de genau angeschaut.
Es hat geprüft wo es Barrieren gibt.
Zu der Prüfung auf Barrieren sagt man auch: Selbst-Bewertung.
Das BMFSFJ hat diese Internet-Seite am 16. November 2020 geprüft.
Dazu möchte das BMFSFJ, dass noch jemand anderes die Internet-Seite testet.
Dafür gibt es einen BITV-Test. Das kann die Initiative BIK machen.
BIK ist die Abkürzung für barriere-frei informieren und kommunizieren.
Bei der Selbst-Bewertung der Internet-Seite www.vorsicht-vorurteile.de sind folgende Barrieren aufgefallen:
- Die Inhalte der Internet-Seite gibt es noch nicht in einfacher Sprache.
- Die Inhalte der Internet-Seite gibt es noch nicht in Gebärden-Sprache.
- Bei Videos auf der Internet-Seite gibt es noch keine Ton-Beschreibung was man sieht. Das heißt auch: Audio-Deskription.
- Es gibt noch nicht für alle Videos Unter-Titel.
- Der Selbst-Test auf der Internet-Seite ist nicht barrierefrei.
- Einige Bilder der Kampagne sind nicht barrierefrei, weil die verschiedenen Farben sehr stark sind.
Das BMFSFJ arbeitet aktuell daran, dass die Barrieren weniger werden bei:
- Einfache Sprache
- Gebärden-Sprache
- Unter-Titel
Kontakt und Barrieren melden
Ihnen sind auf der Internet-Seite www.vorsicht-vorurteil.de Barrieren aufgefallen.
Dann können Sie die Barrieren dem Bundes-Ministerium melden.
Sie können dem Referat Öffentlichkeitsarbeit im Bundes-Ministerium einen Brief schreiben.
Die Adresse ist:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Referat Öffentlichkeitsarbeit
Glinkastraße 24
10117 Berlin
Oder Sie können anrufen.
Die Telefon-Nummer ist: 0 3 0 - 18 55 50
Oder Sie können eine E-Mail schreiben.
Die E-Mail-Adresse ist: internetredaktion@bmfsfj.bund.de
Schlichtungs-Verfahren
Vielleicht denken Sie: Ich werde auf der Internet-Seite
www.vorsicht-vorurteile.de benachteiligt.
Zum Beispiel weil es Barrieren für Sie gibt. Die Schlichtungs-Stelle hilft Ihnen.
Das sind die Kontakt-Daten:
Schlichtungs-Stelle nach dem Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz
bei dem Beauftragten der Bundes-Regierung für die
Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin
Telefon-Nummer: 0 3 0 – 18 52 72 80 5
E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgbb.de
Internet: www.schlichtungsstelle-bgg.de